Re-Invoicing zur Reduktion der Steuerbelastung und Erhöhung der Wertschöpfung

Bei globalen Aktivitäten hilft Re-Invoicing dabei, durch eine Steuerentlastung die Wertschöpfung für Ihr Unternehmen insgesamt zu erhöhen, insbesondere bei Markenrechten, Patenten und Lizenzgebühren, aber auch bei Exportgeschäften. 

Re-Invoicing

Beim Re-Invoicing agieren wir als Vermittler zwischen Ihrem Unternehmen und seinen internationalen Kunden im Exportgeschäft oder zwischen Ihren Konzerngesellschaften in verschiedenen Ländern. Das Ziel besteht darin, die konsolidierte globale Wertschöpfung Ihres Unternehmens zu erhöhen: Falls möglich und zulässig werden wir Ihre Aufwände und Erträge regional optimieren, dass daraus insgesamt eine möglichst geringe steuerliche Belastung entsteht.

Typische und übliche Anwendungsgebiete fürs Re-Invoicing sind Markenrechte, Patente und Lizenzgebühren. Dazu und zu weiteren Einsatzgebieten beraten wir sie gerne. Wir können für Sie die komplette Re-Invoicing-Abwicklung bzw. den Aufbau der dafür notwendigen Struktur übernehmen.

Ihr Bedarf

  • Konzerninterne Lizenzvergabe international optimieren
  • Wertschöpfung erhöhen
  • Für globale Aktivitäten steuerliche Belastung reduzieren

Unser Angebot

  • Strukturierung von Transaktionen
  • Transfer von Transaktionen unter steuerlichen Gesichtspunkten
  • Administrative Entlastung
  • Diskretion

Kontakt

Kontaktieren Sie uns unverbindlich für ein erstes Gespräch.

Re-Invoing-Know-How

Grundlage

Re-Invoicing der steuerlichen Gesamtbelastung im Rahmen einer internationalen Geschäftstätigkeit im Fall von Exportunternehmen und internationalen Konzerngesellschaften, insbesondere durch den Einsatz von Verrechnungspreisen und Lizenzgebühren sowie von Finanzierungsgesellschaften.

Verrechnungspreise und Lizenzgebühren

Konzerninterne Verrechnungspreise und Lizenzgebühren zwischen Konzerngesellschaften in unterschiedlichen Ländern werden so gewählt, dass der Gewinn in dem Land mit der geringeren Steuerbelastung erhöht und in dem Land mit der höheren Steuerbelastung verringert wird.

Finanzierungs­gesellschaften

Mit Hilfe konzerninterner Finanzierungs­gesellschaften in Ländern mit niedrigen Steuersätzen können konzerninterne Kreditgewährungen steuerlich optimiert werden.